Festsitzende Zahnspangen
Viele Zahn- und Kieferfehlstellungen können nur mit festsitzenden Zahnspangen (Multiband- oder Multibrackettechnik) behandelt werden. Dabei handelt es um körperliche Zahnbewegungen, bei denen auch die Wurzel der Zähne bewegt, die Zahnachse verändert oder ein gedrehter Zahn rotiert werden muss. Auch verlagerte, zu lange oder zu kurze Zähne können nur mit Hilfe von festsitzenden Zahnspangen korrigiert werden. Durch die exakte Wirkung der festsitzenden Apparatur und das permanente Tragen lässt sich im Vergleich zu herausnehmbaren Apparaturen eine effizientere und oft auch kürzere Behandlungsdauer mit optimalem Ergebnis erzielen.
Die festsitzenden Zahnspangen bestehen aus kleinen Halteelementen (Brackets), die auf die Zahnoberfläche geklebt werden. Sie werden im Verlauf der Behandlung durch immer stärker werdende Drähte ("Bögen") miteinander verbunden, so dass sich die Zähne langsam an die gewünschte Position und Stellung bewegen.
Früher wurde mit großen Edelstahl-Standard-Brackets und starren Stahlbögen behandelt. Heutzutage stehen moderne, wesentlich kleinere, aktive Brackets zur Verfügung, die in Kombination mit modernen superelastischen Bögen wesentlich kleinere Kräfte auf die Zähne übertragen. Damit wird eine deutlich schonendere und für den Patienten schmerzfreie Behandlung ermöglicht.
Minibrackets
Minibrackets sind die kleinere und ästhetischere Variante der "Standardbrackets". Sie werden außerdem aus nickelfreiem Edelstahl hergestellt und sind somit auch für Patienten mit Nickelallergie geeignet.
Allerdings erfolgt die Sicherung der Drahtbögen im Bracket ebenso wie bei den Standardbrackets mit Gummi- oder Stahlligaturen, was die Reinigung des Bracketumfeldes erschwert und mit einer oftmals unerwünschten Reibung des Drahtbogens im Bracket einhergeht (höhere Kräfte, schlechteres Gleiten, unter Umständen langsamere Behandlung).
Speed-Brackets
Eine innovative Variante in der Multibandtechnik stellen selbstligierende Brackets dar. Bei selbstligierenden Brackets, wie den von uns verwendeten Speed-Bracket wird der verwendete Bogen nicht wie bei anderen Systemen mit einer Gummi- oder Stahlligatur befestigt, sondern durch einen speziellen feinmechanischen Verschluss im Bracket gehalten.
Die Reibung der Drähte im Bracket ist dadurch reduziert und die Gleitmechanik verbessert. Dies führt zu freieren Bewegungen des Drahtbogens und in Kombination mit superelastischen Drahtmaterialien zu einer schnelleren Zahnbewegung mit schonenden und gleichmäßigen Kräften. Die Jugendlichen spüren dadurch deutlich weniger Druck an den Zähnen. Durch das kleine, grazile Bracketdesign können die Zähne leichter sauber gehalten werden, die größeren Abstände erleichtern die Reinigung mit Interdentalbürstchen.
Keramikbrackets
Keramikbrackets werden dann eingesetzt, wenn die festsitzende Spange möglichst unauffällig sein soll. Das von uns verwendete Bracket "In-Ovation C (GAC)®" ist ein sogenanntes selbstligierendes Keramikbracket. Neben dem kosmetischen Vorteil ist wie bei den Speed-Brackets aufgrund der geringen Reibung eine sanfte und schonende Behandlung möglich.
Durch den integrierten Verschlussmechanismus sind keine verfärbungsanfälligen Gummis zur Befestigung nötig. Die Keramikbrackets sind kristallklar und passen sich der natürlichen Zahnfarbe gut an. Während der gesamten Behandlungszeit verfärben sie sich nicht. Auch im Hinblick auf Bruchfestigkeit und Funktionalität stehen Keramikbrackets mittlerweile den Metallbrackets in nichts mehr nach.
Lingualbrackets
Bei der Lingualtechnik werden die Brackets der festsitzenden Zahnspange auf der Innenseite der Zähne, d.h. zungenseitig ("lingual") befestigt. Hierdurch können in jedem Alter selbst starke Zahnfehlstellungen unsichtbar korrigiert werden.
Lingualbrackets von Incognito® werden mit Hilfe modernster computergestützter Technologie für jeden Patienten individuell angefertigt. Das flache Design der Brackets und Bögen bietet einen hohen Tragekomfort, so dass nach kurzer Eingewöhnungsphase sowohl die Ästhetik als auch die Sprache höchsten Ansprüchen genügt.
Als zertifizierte Praxis beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.dglo.de/patinf.html
www.lingualtechnik.de